Bürgerservice der Region Lüneburg (wer-was-wo)

Landkreis Lüneburg - Fachdienst 52 Senioren und Behinderte

Postanschrift:
Am Graalwall 4
21335 Lüneburg
+49 4131 26-1450
+49 4131 26-2540

Wehr- und Zivildienst: Unterhaltssicherung

Leistungsbeschreibung

Achtung: Der Inhalt dieser Leistung ist nicht mehr aktuell. Derzeit erfolgt eine Aktualisierung durch das Bundesministerium des Innern.

Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz (USG) sollen den Lebensbedarf von Wehr- und Zivildienstleistenden und deren Familienangehörigen während der Dauer der Dienstzeit sichern. Bei Wehrübenden sind die Unterhaltssicherungsleistungen dazu bestimmt, das Einkommen des Wehrpflichtigen, soweit es bestimmte Höchstgrenzen nicht übersteigt, zu sichern.

Die wichtigsten Leistungen für Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende und gegebenenfalls deren Familienangehörigen sind:

  • Mietbeihilfe
  • Sonderleistungen (z. B. Beitragserstattungen für Unfall-, Privathaftpflicht- und Hausratversicherungen)
  • Wirtschaftsbeihilfe bei selbstständiger Tätigkeit oder Gewerbebetrieb
  • allgemeine Leistungen für die Ehefrau und/ oder Kinder mit Sorgerecht
  • Einzelleistungen für unterhaltsberechtigte Angehörige (z. B. für Kinder ohne Sorgerecht)

Die wichtigsten Leistungen für Wehrübende sind:

  • Verdienstausfallentschädigung für Arbeitnehmer
  • Leistungen für Selbstständige
  • Mindestleistungen  

An wen muss ich mich wenden?

Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis und der kreisfreien Stadt, in deren Gebiet Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Wohnort) vor Diensteintritt haben bzw. hatten.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Gebühren fallen an?

Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Fristen muss ich beachten?

Stellen Sie den Antrag möglichst umgehend nach Erhalt des Einberufungsbescheides.

Das Antragsrecht erlischt drei Monate nach Beendigung des geleisteten Wehr- oder Zivildienstes.  

Rechtsgrundlage

Anträge / Formulare

Fachlich freigegeben durch

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

  • Öffnungszeiten

    • Besuch nur nach Terminvereinbarung
  • Parken

    • Behindertenparkplatz:
      Anzahl: 3
    • Frauenparkplatz:
      Anzahl: 20
    • Parkplatz:
      Anzahl: 508
  • Barrierefreiheit

  • Verkehrsmittel

    • Fahrplanauskunft