Pressearchiv

Starke Gründungsideen gesucht

Anlässlich der Galaveranstaltung „Lünale“ am 16. November im Castanea Resort Hotel in Adendorf werden auch im Jahr 2012 die wichtigsten Wirtschaftspreise in der Region Lüneburg vergeben. Die Bewerbungsphase hat für alle Kategorien am 1.Mai 2012 begonnen und endet am 31. August. Einer der Preise wird für die „Leuphana Gründungsidee des Jahres“ verliehen. Er wurde vom Lüneburger Architekt Rainer Adank, Vorsitzender der Rainer-Adank-Stiftung, und Professor Dr. Reinhard Schulte vom Lehrstuhl für Gründungsmanagement, im Jahr 2008 ins Leben gerufen.

Im vergangenen Jahr überzeugte Dr. Bärbel Koppe die Jury mit ihrem Kooperationsprojekt „Flutschutz“. Ihre wassergefüllte Schlauchkonstruktion hat das Stadium der Idee zwischenzeitlich verlassen und kommt im Hochwasserschutz bereits versuchsweise zum Einsatz. „Die Verleihung des Preises bestätigte den Projektpartnern die Relevanz der Entwicklung und beflügelte die gemeinschaftlichen Arbeiten an der Zertifizierung und Markteinführung der Systeme“, sagt Dr. Koppe. Im April 2012 wurde sie Professorin an der Hochschule Bremen. Dies ist auch mit der Leitung des Instituts für Wasserbau (IWA) verbunden und bietet nicht zuletzt Raum für weitergehende Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Bei der „Leuphana Gründungsidee des Jahres“ liegt der Fokus des Preises auf in Planung befindlichen Gründungsprojekten. Gründungsideen können dabei im gewerblichen Bereich oder als FreiberuflerIn mit Gewinnerzielungsabsicht angesiedelt sein. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen sowie Gründungsteams der Leuphana Universität. Als Universitätsangehörige gelten Studierende, ehemalige Studierende sowie aktive Bedienstete der Leuphana, sowohl im wissenschaftlichen als auch im nichtwissenschaftlichen Bereich.

Zur Auswahl der besten Gründungsidee wird eine Jury mit Vertretern aus dem Bereich Gründungsberatung, Wirtschaft, Banken und der Leuphana Universität eingesetzt. „Der Wettbewerb ist ein wichtiger Teil der akademischen Gründungskultur in der Region Lüneburg geworden, der gerade unter den Studierenden in den Masterprogrammen Interesse weckt und das Bewusstsein für die Option einer späteren Selbstständigkeit schärft“, sagt Prof. Dr. Schulte. Für die Bewertung der Gründungsideen werden unter anderem Kriterien wie Machbarkeit, Kundennutzen, Marktattraktivität und Innovationsgehalt der Geschäftsidee herangezogen. „Unser Ziel ist es, den Nutzen von Forschungsprojekten für unternehmerische Aktivitäten deutlich zu machen“, meint Rainer Adank, der sich mit seiner Stiftung über viele Jahre auch im Innovations- und Gründerzentrum e.novum engagiert.

Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen des Wettbewerb gibt es im Internet: www.luenale.de.

ANZEIGEN

LINK: Pendlerportal
(http://lueneburg.pendlerportal.de/)

Sie sind Berufspendler und suchen eine regelmäßige Mitfahrgelegenheit?

www.pendlerportal.de



LINK: Volksbank
Lüneburger Heide eG

(www.vblh.de/baufinanzierung)

Baufinanzierung nach Maß!
Für Sie die beste Beratung!

www.vblh.de/baufinanzierung