Darstellungsprobleme? Klicken Sie hier um zur Webansicht zu gelangen.

Wirtschaftsnews
Lüneburg
Nr. 1 / 2014

Wirtschaftsförderungs-GmbH
für Stadt und Landkreis Lüneburg
06.01.2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

Die Wirtschaftskraft der Region Lüneburg nahm im Jahr 2013 weiter zu. Dazu leistete auch die Wirtschaftsfördergesellschaft mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG) ihren Beitrag. Sie unterstützte einzelbetriebliche Investitionen von insgesamt 3,2 Mio. € mit Zuschüssen aus dem Förderprogramms „ProRegio“. Diese beliefen sich auf rund 470 T€. Die WLG begleitete auch die Entwicklung neuer Produkte. Hiervon profitierten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, deren zukünftige Wettbewerbsposition damit deutlich gestärkt wird. Die WLG unterstützte entsprechende Projekte mit eigenem Know-how und der Bereitstellung von Zuschüssen in Höhe von 211 T €.

Auch die Gründung von Unternehmen wurde durch die Aktivitäten im Gründungsnetzwerk Lüneburg und die Vermittlung von privatem Beteiligungskapital im Rahmen des Business Angel Netzwerkes BANSON befördert. In das Innovations- und Gründerzentrum e.novum zogen im Jahr 2013 insgesamt 5 Firmen neu ein. Gleichzeitig verließen 5 Unternehmen die Einrichtung. Weitere 25 Firmen wurden im vergangenen Jahr neu in der Region angesiedelt oder bei Ihrer Expansion unterstützt. Insgesamt schufen die von der WLG betreuten Unternehmen mehr als 130 neue Arbeitsplätze. Gesichert wurden ca. 350 Arbeitsplätze. Wir glauben, dass der Mittelstand und die Innovationen im verarbeitenden Gewerbe auch zukünftig den Markenkern der Region Lüneburg bilden.

Neben der Ernährungs- und Gesundheitswirtschaft spielt dabei die Informationstechnologie eine besondere Rolle. Unsere Teilnahme an der Landesinitiative ikn2020 führte zu einem Förderprojekt mit dem Titel „eHealth.Lüneburg“. Es wurde im September 2013 bewilligt und unterstützt die Entwicklung und Erprobung von technischen Lösungen zur Optimierung von Arbeitsprozessen in der Gesundheitswirtschaft. Projektpartner ist neben der Gesundheitsholding Lüneburg auch das Braunschweiger Informatik- und Technologie-Zentrum (BITZ). Weiterhin engagieren wir uns im Umweltberatungsprojekt „Ökoprofit“ des Landkreises Lüneburg und dem Kompetenznetzwerk „Klimawerk.Partner“ für energieoptimiertes Sanieren und Bauen.

Herzliche Grüße
 
Ihr
Jürgen Enkelmann
Geschäftsführer

Unternehmensnachrichten

H.B. Fuller zeigt Kundennähe

Der weltweit agierende Klebstoffproduzent H.B. Fuller erweitert seinen Lüneburger Standort. Derzeit entsteht auf einer Fläche von 2300 qm ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Das international tätige Unternehmen mit derzeit rund 200 Beschäftigten ist ein wichtiger Arbeitgeber. “Wir möchten den Standort Lüneburg stärken”, so Antje Gerber, Transformationsdirektorin bei H.B. Fuller. Wenn alles gut laufe, hoffe man, den Erweiterungsbau im 3. Quartal 2014 beziehen zu können. Die Planungen seien in enger Zusammenarbeit mit der Stadt, Umweltverbänden und weiteren Organisationen gelaufen.

UVEX gibt Gummi

Die PROFAS GmbH & Co. KG ist als Hersteller von Schutzhandschuhen zu einem der weltweit innovativsten und führenden Unternehmen avanciert. Das Lüneburger Unternehmen hat dabei die Zahl seiner Mitarbeiter allein in den vergangenen drei Jahren um fast 30% auf 220 Beschäftigte gesteigert.

Mehr lesen

Schneefuß + Rohde dreht auf

Seit dem Frühjahr 2013 werden an einem neuen Standort auf 2.000 m² Transformatoren, Netzdrosseln und Sinusfilter gefertigt. Dabei handelt es sich um Komponenten für Kunden in den Bereichen Windenergie und Bahntechnik. Nach dem Um- und Erweiterungsbau für Entwicklung und Verwaltung sowie einer dritte Halle für die Fertigungsbereiche, sind im Unternehmen zum Ende 2013 nunmehr 58 Mitarbeiter beschäftigt.

orfix International expandiert

Der Anbieter von Präventionslösungen für einen sicheren Umgang mit Geld- und Wertgegenständen mit Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland und Ägypten erweitert seinen Hauptsitz in der Gemeinde Radbruch, Landkreis Lüneburg.

Mehr lesen

Neue Produktionshalle für CLAGE

Die neue knapp 500 Quadratmeter große Produktionshalle beherbergt die Elektronikfertigung des Durchlauferhitzer-Herstellers. Die 300 Quadratmeter große Büro- und Werkstattfläche wird von den Abteilungen Kundendienst und Werbung genutzt. Das rund 3 Millionen Euro teure Investitionspaket umfasst außerdem eine weitere Halle zur Kapazitätsausweitung der Lager- und Versandflächen.

Lünewell – Verpackung nach Maß

Das neue errichtete Wellpappenwerk der Lünewell GmbH ging im Februar 2013 in Betrieb. Auf rund 12.500 Quadratmetern können im Drei-Schicht-Betrieb mehr als 150 Millionen Quadratmeter Wellpappe pro Jahr produziert werden. Lünewell kann damit täglich 250 Tonnen Papier verarbeiten.

Mehr lesen

Tackenberg tierlieb

Die TACKENBERG Handelsges. mbH baut ihr Geschäft mit Tiernahrung aus. Aufgrund des starken Wachstums war die Errichtung einer neuen Betriebsstätte im Gewerbegebiet "Wittorfer Heide" unumgänglich. Auf einem Grundstück von über 8.000 m² entstand eine Logistikhalle mit angeschlossenem Bürogebäude. Im Rahmen der Erweiterung wurden ca. 20 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Investition wurde aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) gefördert.

ICARUS gelandet

Die ICARUS Consulting GmbH ist ein unabhängiges Ingenieurbüro, das seit über 15 Jahren Erfahrungen im Bereich der Konstruktion, DV-System-entwicklung, Roboterprogrammierung sowie Produktionsplanung und Digitaler Fabrik hat. Das Unternehmen ist auf Wachstumskurs und im Herbst nach Lüneburg umgezogen.

Mehr lesen

Rainpro wächst

Die Firma Rainpro Vertriebs GmbH mit Sitz in Deutsch Evern, Landkreis Lüneburg, vertreibt Bewässerungs- und Beleuchtungssysteme für Gärten und Sportanlagen. Um weiteres Wachstum zu ermöglichen hat das Unternehmen eine neue Betriebstätte mit Büro- und Lagergebäuden errichtet. Heute zählt die Firma acht qualifizierte Beschäftigte. Die WLG hat das Unternehmen umfassend bei der Investitionsförderung unterstützt.

First Laser zieht nach Bardowick

Es wurde nicht nur in ein neues Betriebsgebäude investiert, sondern auch in neue Anlagetechnik. Damit konnte auch der Energiebedarf reduziert werden. Mit der Erweiterung hat sich die Produktions- und Lagerfläche verdoppelt. Das Team besteht nun aus 16 Mitarbeitern. Die Ansiedlung in Bardowick wurde durch das Förderprogramm ProRegio des Landkreis Lüneburg unterstützt.

Gründungsmanagement

Impuls Gründerpreis geht an Lorenscheit Automatisierungs-Technik

Erst im Jahr 2010 von Nadine und Thomas Lorenscheit in Neu Darchau gegründet, beschäftigt Lorenscheit Automatisierung-Technik inzwischen neun qualifizierte Mitarbeiter. Mit Unterstützung der WLG wurde Ende 2012 eine Umsiedlung nach Dahlenburg umgesetzt, sowie eine GRW-Förderung beantragt.

Mehr lesen

blueMelt schafft neue Arbeitsplätze

Schwerpunkt der Leistung ist die Konzeption und Realisation von Klebstoff-Auftragsanlagen für kundenspezifische Aufgabenstellung. Seit 2010 hat sich das Unternehmen durch den Neu- und Umbau von diesen Anlagen sowie dem damit verbundenen Service einen Namen gemacht und zahlreiche Kunden gewonnen.

Mehr lesen

Bergauf bei den KraftWerkern

Mit einer Boulderhalle in Lüneburg haben sich Elke und Andreas Muthig ihr Traum erfüllt. Die Gründung in einer Halle der ehemaligen Lucia Strickwarenfabrik wurde durch die WLG begleitet.

Hollaender ART

Die Gründer Björn und Mareike Hollaender betreiben seit 2012 ein Animationsstudio im e.novum. Das Angebot richtet sich u.a. an Unternehmen, die die Herstellung von Stop-Motion-Trickfilmen als interne Maßnahme zur Teambildung nutzen. Das Angebot wurde während des Wifo-Treffpunkts in Mai 2013 präsentiert, um neue Marktkontakte zu initiieren. Zwischenzeitlich hat sich das Konzept auch in den pädagogischen Lehrerfortbildungen bewährt.

Innovationsmanagement

eurolaser präsentiert neue Lasermaschinen

Seit fast zwanzig Jahren zählt eurolaser zu den führenden Herstellern von High-End Lasersystemen für das Schneiden und Gravieren von nichtmetallischen Werkstoffen. Auf der hauseigenen Laser-Messe wurden drei der insgesamt sechs neuen Modelle präsentiert. Die WLG unterstützte bei der Antragsstellung zur Begleitung durch die Innovationsförderung des Bundes (ZIM).

Mehr lesen

Softwareentwicklung bei checksoft

Die checksoft GmbH entwickelt seit 2003 Kommunikationslösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen. Zum Kundenkreis gehören Call- und Contactcenter, Schifffahrtsunternehmen, Unternehmen aus dem Maschinenbau und Logistik sowie Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in Deutschland und Europa. In einer einheitlich konfigurierten Umgebung können zahlreiche mobile und stationäre Endgeräte wie Telefone, Smartphones und Computer integriert werden. Die WLG unterstützt das Unternehmen bei der Finanzierung eines Innovationsprojektes zur Weiterentwicklung des Produktportfolios.

Mehr lesen

Veranstaltungen

14.01.2014 - 1. PLM-Anwendertag

Was Product Lifecycle Management für Ihr Unternehmen bedeutet, und wie Sie mit der wachsenden Komplexität in Ihrem Unternehmen umgehen, erfahren Sie beim 1. PLM- Anwendertag, zu dem wir Sie in Kooperation mit ikn2020 und den Landesinitiative Niedersachsen Aviation einladen. Diskutieren Sie mit Anwendern und IT-Experten aktuelle Lösungsansätze und Erfahrungen rund um das Thema PLM als Schlüsselfaktor zur Beherrschung des eigenen Produktionsnetzwerkes. Veranstaltungsort ist das Hotel Bergström in Lüneburg.

Mehr lesen

06.02.2014 - Wifo - Fachstammtisch

Der Vortrag "The Culture Gap" von Ilona Haeusler, der vom 05.12.2013 verschoben wurde, findet nun im e.novum, Munstermannskamp 1, um 18 Uhr statt. Thematisiert werden die Unterschiede zwischen der deutschen, der nordamerikanischen und der britischen Kultur sowie die typischen Stolperfallen.

Anmeldung

13.02.2014 - Gründungskompass

IHK Lüneburg-Wolfsburg und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade führen im Wechsel vierteljährlich diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des Gründungsnetzwerk Region Lüneburg durch. Sie bietet einen Überblick über die für Existenzgründungen relevanten Themenbereiche.

Mehr lesen

25.02.2014 - "Ein Ei ausbrüten oder ein Huhn kaufen?"

Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Gründungsnetzwerks in Kooperation mit der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg zum Thema der Betriebsübernahme als Alternative zur Neugründung. Es findet um 16 Uhr im e.novum, Munstermannskamp 1, in Lüneburg statt.

Mehr lesen

06.03.2014 - Wifo-Treffpunkt

Im Kraftwerk Lüneburg, Pulverweg 6, findet um 18.00 Uhr zum dritten Mal der „Wifo-Treffpunkt“ statt. Junge Lüneburger Firmen haben hier die Möglichkeit, sich mit einer kurzen Präsentation vorzustellen. Ziel ist ein reger Austausch zwischen „alten“ und „neuen“ Unternehmen in der Region Lüneburg.

Mehr lesen

Aufruf zu Vortragsvorschlägen für "One Day: Mobile Economy"

Anfang April organisiert die ikn2020 – Das digitale Niedersachen im Schloss Osnabrück den landesweiten Kongress „One Day: Mobile Economy“. Willkommen sind Vorschläge von niedersächsischen Unternehmen und Institutionen, die im Bereich „Mobile Economy“ Kompetenzen und Referenzen aufweisen. Sie erhalten dadurch eine ideale Präsentationsplattform für Ihre erfolgreichen Projekte und Konzepte aus dem Bereich Mobile Economy.

Mehr lesen

Impressum

Inhaltlich verantwortlich:
Jürgen Enkelmann
Telefon +49 41 31 - 20 82 - 0
info@wirtschaft.lueneburg.de
Herausgeber:
Wirtschaftsförderungs-GmbH
für Stadt und Landkreis Lüneburg
Walter-Bötcher-Str. 15, 21337 Lüneburg
Telefon +49 41 31 - 20 82 - 0
Telefax +49 41 31 - 20 82 - 10
info@wirtschaft.lueneburg.de
www.lueneburg.de/wirtschaft

 
Möchten Sie den Newsletter an- oder abmelden, dann senden Sie eine Nachricht an: staigis@wirtschaft.lueneburg.de